Gaming – ein Hobby, das Millionen fasziniert. Doch was steckt dahinter? Eine Antwort auf diese Frage geben wir in Game Changer. In den Workshops tauchen Schüler*innen in die Welt der Videospiele ein. Sie lernen, wie Spiele entstehen, und setzen sich kritisch mit dem eigenen Spielverhalten auseinander. Um richtig tief ins Gaming einzutauchen, entwickeln sie noch dazu eigene Spiele. Damit ist Game Changer eine Erfahrung, die zum Nachdenken und Mitmachen anregt.

Projekt

Game Changer ist ein Projekt, das wir im Auftrag des Service Bureau Jugendinformation umsetzen. Dahinter stehen sieben Workshops pro Jahr. Jeder Workshop erstreckt sich über eine Schulwoche und beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Game-Designs. Mit Unterstützung von Game-Design-Expert*innen und angeleitet durch unsere Pädagog*innen erlernen die Teilnehmenden spielerisch die wichtigsten Mechaniken von Videospielen. Dabei beleuchten sie vor allem auch den Einsatz von „Dark Patterns“. Das sind gezielt eingesetzte Designelemente, die Spielende ans Spiel binden. Genau deshalb geht mit ihnen auch ein erhöhtes Suchtpotenzial einher. Darüber klärt Game Changer die Jugendlichen auf. Vor dem Hintergrund von Spielmechanismen wie diesen reflektieren die jungen Teilnehmenden auch ihr eigenes Gaming-Verhalten. So setzen sie sich kritisch mit Vor- und Nachteilen des Mediums auseinander. 

Ist der Grundstein in der Theorie damit gelegt, geht es in die Praxis: In Teams entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Spiele. Von der Idee über die Gestaltung bis hin zur technischen Umsetzung lernen sie, wie aus kreativen Konzepten interaktive Erlebnisse werden. In Begleitung unserer Pädagog*innen arbeiten sie als Entwickler*innen, Designer*innen und Tester*innen zusammen. Durch die Verbindung von Kreativität und kritischer Reflexion schafft es Game Changer, einen nachhaltigen Bildungsansatz zu etablieren. Der Abschluss der Workshopwoche ist ein besonderes Highlight: Die entwickelten Spiele werden präsentiert und gemeinsam getestet.

Mehrwert

Game Changer zeigt jungen Menschen nicht nur, wie Spiele aufgebaut sind. Es geht deutlich weiter: Game Changer verschafft jungen Menschen ein tiefes Verständnis für Mechanismen, auf denen ihr eigenes Spielverhalten gründet. Damit wirkt sich der Workshop auf besondere Art auf das Bewusstsein der Teilnehmenden aus: Sie entwickeln eine reflektierte Haltung zum Gaming und erkennen die teils manipulativen Strategien, die hinter Spielen stecken können. Neben Kompetenzen wie analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und Teamwork profitieren die Jugendlichen also auch auf persönlicher Ebene: Sie lernen sich selbst und ihre Mediennutzung bewusster wahrzunehmen. Damit zeigt Game Changer, wie pädagogische Arbeit und Gaming-Kultur zusammenfinden, um Jugendliche zu stärken und sie auf kreative Weise für ein gesundes Spielverhalten zu sensibilisieren. 

Die Workshopwoche ist vollfinanziert von der hkk Krankenkasse aus Bremen.  

 

Interesse? Hier sind unsere Rahmenbedingungen:
📚 ab Schuljahrgang 8, bis Schuljahrgang 11
🗓  1 Projektwoche in den Räumlichkeiten der Schule
👩‍🎓 mindestens 25 Schüler*innen im Klassenverband oder als Gruppe
💻 IPads und Internet stellt die Schule 

Möchten Sie mehr erfahren oder einen Workshop in Ihrer Schule umsetzen? Dann freut sich Daniel auf Ihre Anfrage unter:
daniel@vomhoerensehen.de 

Was können wir tun?
Leistungen