vomhörensehen ist ein sechsköpfiges Team mit vielfältigen Fähigkeiten. Wir sind Kreativkopf und Organisationsgenie, Digitalprofi und Kommunikationstalent. Uns verbindet unsere Leidenschaft für das, was wir tun: soziale und gesellschaftsrelevante Themen voranbringen. Politik, Diversity, Medien und Nachhaltigkeit sind nur einige darunter. Wir wollen Vielfalt, Kompetenz und Fortschritt schaffen, deshalb gestalten wir soziale Ideen!


Lars ließ seine Karriere als Musik- und Mathelehrer links liegen, als er seine Liebe zur Medienbranche entdeckt hat. Seitdem mischt er als Filmemacher und Initiator in der Kulturbranche mit. Zusammen mit Eiko hat er vomhörensehen 2015 ins Leben gerufen. Seit 2018 sitzt er außerdem als Jugendschutzbeauftragter für das Land Bremen im Prüfungsausschuss der FSK in Wiesbaden.

Nach ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin hat Nina noch Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Uni Bremen studiert. Mit dieser Kombi ist sie für das Projektmanagement bei vomhörensehen genauso optimal gewappnet wie für alle gestalterischen Aufgaben, die allzu oft anfallen. Sie ist auch diejenige, die die Technik bei vomhörensehen mit ihrem Know how und ihrem Durchhaltevermögen am Laufen hält.

Mareike hat Medienkultur an der Uni Bremen studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie über Social Media. Zeitgleich hat sie als Assistenz der Projektleitung vom Klub Dialog gearbeitet. Zwei Jahre später ist sie zu vomhörensehen gestoßen. Hier ist sie als Projektmanagerin unterwegs. Struktur ist also voll ihr Ding. Genauso wie Medien. Die kommen bei ihr immer zum Einsatz. Deshalb setzt sie sich auch sehr gerne dafür ein, anderen die Potenziale von Medien zu zeigen und sie mitzureißen.

Daniel ist Sozialpädagoge und begeisterter Medienmacher. Bei Oldenburg Eins hat er Laien zu Medienprofis in TV und Radio gemacht. Er hat Jugendliche bei ihrer Tätigkeit als Online-Berater*innen begleitet, unzählige Veranstaltungen organisiert und ist Jugendschutzbeauftragter des eSport-Teams der EWE Baskets. Viele Fähigkeiten, die er auch bei vomhörensehen unterbringen kann.

Nach ihrem Studium der Kulturarbeit in Potsdam hat Alexandra in Oldenburg als Kulturmanagerin gearbeitet. Ob Kulturzentrum, eigenes Festival oder It-Startup – Als Kommunikatorin und Schnittstellenexpertin hat sie schon einige Projekte auf die Welt gebracht. Jemand hat mal gesagt, sie sei wie eine Hebamme für Kulturprojekte. Nun unterstützt sie vomhörensehen bei der Entstehung neuer Projekte.

Als studierte Medienpädagogin hat Gisa ihre Wurzeln in Marketing & Kommunikation. Sie hat immer den Menschen im Blick. Deshalb interessiert sie sich besonders für soziale Projekte. Hier sind es vor allem solche zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Ihnen die Machart von Medien näherzubringen und einen reflektierten Umgang zu ermöglichen, ist auch Gisas Mission bei vomhörensehen. Außerdem setzt sie sich für Bildung und Innovation ein und hält dabei immer ein Lächeln parat.
Charlotte studiert Public Health an der Uni Bremen und bringt damit eine weitere Perspektive mit ins Team: die des Gesundheitsmanagements. Schon vor ihrem offiziellen Einstieg bei uns hat sie uns bei der Projektarbeit von Ausweg Gesucht unterstützt. Da sie sich direkt mit unserer sozial orientierten Arbeit identifizieren konnte, wollte sie es nicht dabei belassen und gehört nun zu unserem Team. Hier übernimmt sie vor allem die Öffentlichkeitsarbeit.
Und noch eine Studentin der Uni Bremen: Jule studiert Kommunikations- und Medienwissenschaften. Ihre Bachelorarbeit zur Nachrichtenrezeption hat sie schon im Sack. Jetzt bereitet sie sich bei uns auf die Arbeitswelt vor. Das heißt aber nicht, dass sie nicht schon einige Vorerfahrung hat. Sie hat in vielfältigen Projekten mitgewirkt und auch schon Praktika im Bereich Social Media hinter sich. Deswegen ist sie bei vomhörensehen vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.







Zu vomhörensehen gehört auch ein Netzwerk aus Kreativen, darunter kompetente Medienpädagog*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen, Changemanager*innen, Veranstaltungstechniker*innen und Künstler*innen. Sie unterstützen uns bei unseren Projekten und geben uns Input für interne Workflows. Dadurch entwickeln wir uns weiter und können agil auf individuelle Anfragen eingehen.