Augenringe, Redbull, durchzockte Nächte auf der einen Seite. Auf der anderen strategisches Denken, ein virtueller Schneemann zur Schmerztherapie und neue Chancen für Sportvereine. Wie passt das alles zusammen? Auf dem Fachtag „eSport | aktiv und bewegt auf dem nächsten Level“ haben wir verschiedenste Menschen zusammengebracht, um Risiken, Chancen und Potenziale des Gaming zu diskutieren und Ideen für Pilotprojekte zu entwickeln.

Projekt
Bei unserem Fachtag „eSport | aktiv und bewegt auf dem nächsten Level“ ging es darum, alte Muster aufzubrechen und Anwendungskontexte neuzudenken. Mit 70 Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Kontexten haben wir dieses Ziel in Angriff genommen. Mitgewirkt haben Gamer*innen, Pädagog*innen, Gesundheitsexpert*innen, Kreative, Studierende und Funktionäre aus Sportvereinen. Nach Inputvorträgen durch eSport-Expert*innen haben sie in Workshops zukunftsweisende Konzept- und Projektideen erarbeitet. Ihre Ideen zeigen, wie eSport gesundheitsfördernd in Prävention, Medienkompetenz und Breitensport eingesetzt werden kann. Wie fast immer in unseren Projekten hatten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren. Dazu standen alte Spieleklassiker aus den 70ern und 80ern, aber auch ein Flugsimulator bereit.

Leistung
Details zur Leistung
Hinter unserem eSport-Fachtag steht sorgfältige Projektarbeit. Um einen Zugang zu diesem kontroversen Thema zu erhalten, haben wir uns zunächst ausführlich mit Begriffsdefinition, Forschungsstand und Einsatzgebieten von eSport befasst. Hier ging es uns vor allem um eines: verstehen. Erst danach haben wir den Fachtag konzipiert: Welches Format eignet sich, um das Thema lösungsorientiert betrachten zu können? Welche Akteur*innen braucht es, um einen aktuellen Überblick zu eSport vermitteln zu können? Und welcher Rahmen rundet das Programm ab? In enger Zusammenarbeit mit der hkk Krankenkasse als Förderer und der Bremer Sportjugend des Landessportbundes Bremen sowie dem ServiceBureau Jugendinformation als Kooperationspartner*innen haben wir einen multiperspektiven Fachtag organisiert und durchgeführt, der Raum für innovative Ideen, aber auch verrückte Visionen ließ. Entstehen konnte diese kreative Arbeitsatmosphäre vor allem auch durch unser Rahmenkonzept mit beeindruckendem Raumdesign, Hands on-Aktivitäten und leckerem Essen. Damit hat der Fachtag sein Ziel erreicht: eSport auf dem nächsten Level. Eine detaillierte Zusammenfassung des Fachtages inklusive der einzelnen Konzept- und Projektideen findet sich in dieser Dokumentation.





Der eSport-Fachtag hat die Potenziale der gemeinsamen Entwicklung von Gaming, eSport, Sport und Jugendarbeit aufgezeigt, offene Fragen in diesem Bezug behandelt und Grundlagen für die weitere Arbeit am Thema gelegt. Durch den Austausch aller Beteiligter konnte ein inhaltlich wie persönlich spannender Tag gestaltet werden, der auch mit einiger Entfernung in Erinnerung bleibt.eSport Bund Deutschland