Mit einer Banane ein Computerspiel steuern? Mit Knete ein Instrument spielen? Aus Pappe einen sprechenden Roboter bauen? Das klingt zwar nach Fantasyfilm, ist aber Realität in unserem medienpädagogischen Workshopformat, der „Game-Fabrik“.

Projekt

Gaming ist Alltagsrealität vieler Kinder und Jugendlicher. Mit unserer Game-Fabrik setzen wir genau da an. Dahinter stehen dreitägige Workshops, in denen Mädchen und Jungen lernen, wie sie Alltagsgegenstände in Gamingcontroller verwandeln. Hauptwerkzeug dabei ist ein Platinenset namens „Makey Makey“. Mit dem Set lassen sich in kürzester Zeit erfinderische Ideen umsetzen: eine Zitrone wird zur Gitarre, eine Treppe zum Klavier oder ein Hula Hoop zum Riesencontroller, der sich mit den Füßen steuern lässt. Die Game-Fabrik bringt Kinder und Jugendliche also spielerisch mit Elektrotechnik und technischem Gestalten in Berührung. Durch ihren kreativen und konstruktiven Umgang mit Computerspielen vermittelt sie aber vor allem auch Medienkompetenz – und das in Verbindung mit jeder Menge Spaß.

Leistung

Details zur Leistung

Die Game-Fabrik ist ein Bündnisprojekt zwischen den Bremer Stadtbibliotheken, dem Medien- und IT-Verband bremen digitalmedia und uns. Unser Part bestand in der Konzeption und Durchführung im Rahmen des 53° Sommerferienprogramms 2021. Einsetzbar ist unser Makey Makey-Konzept aber auch in anderen Bereichen. Eine Stärke des Formates liegt nämlich in der Art, wie wir es konzipiert haben. Die Inhalte verteilen sich auf modulare Bausteine, so dass sie je nach Bedarf und Zielgruppe beliebig angepasst werden können. Außerdem fördert Makey Makey grundsätzliche Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen, die nicht nur für junge Menschen relevant sind, sondern für alle Altersstufen. Damit kann unser Format z.B. auch mit MINT-Lehrfächern kombiniert werden oder in Unternehmen für Teambuildingmaßnahmen oder Prototypingprozesse zum Einsatz kommen.

Was können wir tun?
Leistungen