„Nicht mehr vom Jobcenter abhängig zu sein und meiner Tochter etwas bieten zu können“, das ist das Ziel von Vanessa Holzkamm. Sie ist eine alleinerziehende Mutter aus Bremen. Aber was braucht es, um ihr und allen anderen alleinerziehenden Müttern und Vätern den Weg ins Berufsleben zu erleichtern? Darum ging es beim Fachtag „Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden“ im Januar 2021.

Projekt
Ziel des Fachtages war es, Probleme von Alleinerziehenden in Politik und Gesellschaft zur Sprache zu bringen und Lösungsansätze sowie Handlungsempfehlungen zu finden. Inhaltlich organisiert wurde er von Kristina Vogt, der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. Zu den Teilnehmenden gehörten Fachleute und Vertreter*innen aus der Politik, der Wirtschaft und aus themenbezogenen Organisationen. Nach moderativer Einführung von uns eröffnete Kristina Vogt die Veranstaltung mit sehr persönlichen Einblicken in ihr Leben und ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter. Ihrer Rede folgten Keynotes und Input-Vorträge von Menschen, die mit der Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt entweder aus Perspektive von Arbeitgeber*innen zu tun haben oder aus Perspektive von Arbeitnehmer*innen. Einen moderativen roten Faden zwischen ihren Beiträgen und den Veranstaltungspunkten insgesamt zu weben, war dabei unsere Aufgabe. Im Anschluss an die Themeneinführung ging es für die etwa 70 Teilnehmenden in einen von vier Workshops. Jeder Workshop widmete sich einem Unterthema. Es ging um Akquise-Strategien, Stabilisierungsmöglichkeiten, Barrieren und Nachhaltigkeit. Letztgenannten Workshop durften wir methodisch begleiten. Wir sowie die anderen Methodenexpert*innen schufen in den Workshops einen kreativen Experimentierraum mit Platz für Erfahrungen, aber auch Zukunftsvisionen. Nach intensiver Gruppenarbeit wurden die erarbeiteten Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen in großer Runde präsentiert. Der Fachtag endete darauf mit Schlussworten der Bremer Landesfrauenbeauftragten Bettina Wilhelm.

Leistung
Details zur Leistung
Neben der Gesamtmoderation des Fachtages und der Konzeption sowie Leitung des Workshops zur „Nachhaltigkeit in der Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden“ waren wir auch für die technische Planung und Umsetzung zuständig – inklusive technischem Support während der Veranstaltung. Außerdem standen wir Francis Mubanga vom Referat 23, die den Fachtag inhaltlich organisiert hat, mit Rat und Tat zu Seite. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihr haben wir viele Einblicke erhalten, die uns eine durchdachte, aber auch sensible Gesamtmoderation ermöglicht haben. Auch die Konzeption unseres Workshops wurde uns durch den intensiven Austausch erleichtert. Ausgestattet mit Fachliteratur konnten wir uns umfassend einarbeiten und einen Workshop gestalten, der dem Thema insgesamt, aber auch dem Unterthema im Speziellen feinfühlig und offen begegnete. Wie die Kommentare der Teilnehmenden im Anschluss an den Fachtag gezeigt haben, war es eine sehr gelungene Veranstaltung.
Eine detaillierte Zusammenfassung des Fachtages inklusive der einzelnen Ideen findet sich in diesem Padlet.

Gemeinsam mit vomhörensehen haben wir einen digitalen Fachtag umgesetzt, der nicht nur aufgrund einer guten inhaltlichen Vorbereitung erfolgreich verlief, sondern auch durch einen problemlosen technischen Ablauf und eine gelungene Moderation. Die Teilnehmenden waren begeistert. Dazu hat vomhörensehen beigetragen.Abteilung Arbeit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa